Veränderung der Heilbronner Architektur

Übersicht
Einführung

Heilbronn war und ist eine Stadt im steten architektonischen Wandel. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs bauten die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt rasch wieder auf. Viele Häuser aus der Zeit um 1950 genügten lange Jahre den Ansprüchen ihrer Bewohner. Mit dem rasanten Bevölkerungswachstum der Stadt – 1970 wurde Heilbronn Großstadt, 1973 gar Regionalzentrum – starteten viele neue Bauvorhaben. Allein 1970 arbeitete die städtische Bauverwaltung an zehn verschiedenen Projekten wie der Frauenklinik, dem neuen Hallenbad am Bollwerksturm, drei Schulen, Turnhallen und diversen Erweiterungen. Hinzu kamen eine Unmenge neuer Wohn - bauten in der Peripherie der Stadt wie auch in den Vororten. Mit dem Ausbau der Bundesautobahnen A 6 und A 81 und der Eröffnung der Strecke nach Würzburg im Dezember 1974 war ein weites Tor ins Hinterland geöffnet. Die Kehrseite dieses Wachstums: Die autogerechte Stadt forderte ihre Opfer. 1970 ließen die politisch Verantwort - lichen Heilbronns Stadttheater sprengen, 1972 das alte Stadtbad am Wollhausplatz. Jahre später besann man sich darauf, dass Bürgerinnen und Bürger neben ausreichend Wohnraum auch Erholungsräume brauchen. Positiv zu verbuchen ist hier die Landesgartenschau von 1985. Mit ihr näherte sich Heilbronn räumlich dem Neckar an, seiner historischen Hauptschlagader. Mit der Stadtbahn schließlich, die seit September 1999 von Karlsruhe nach Heilbronn verkehrt, steht wieder ein sich bald ausweitendes öffentliches Verkehrsmittel im Raum Heilbronn zur Verfügung.

All diese Entwicklungen galt es zu dokumentieren. Bereits zu Beginn der neunziger Jahre machten sich der Licht - bildner Bernhard J. Lattner und der Architekturhistoriker Dr. Joachim Hennze auf den Weg, um bedeutende Archi - tekturen Heilbronns in Bild und Text einzu fangen. 1993 entstand eine Fotoserie Lattners zu den Empfangsgebäuden der Hauptbahnhöfe in Heilbronn und Pforzheim, die in das Buch von Joachim Hennze über „Zwei Bahnhöfe der späten fünfziger Jahre“ einfloss.

weiter